Zum Hauptinhalt springen

Herbstliche Informatiklehrerfortbildung 2022

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten zwei aus 12 geplanten Workshops wählen:

Marc-Maurice Kruse, Schulzentrum Kühlungsborn 
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit Ausblick auf 8

In diesem Workshop wird Ihnen die Programmierspirale der Klassen 5-7 des Rahmenplans Informatik zunächst in seiner Struktur vorgestellt. Sie erhalten anschließend Hilfsmittel zur praktischen Umsetzung für ihren Unterricht, welche Sie mit Hilfe des Referenten direkt im Workshop nutzen und ausprobieren können. Im zweiten Teil des Workshops erhalten sie Einblick in die neue Programmierumgebung Mind+ und die Anbindung an die Systeme micro:bit bzw. Calliope.

Voraussetzungen (Stand 2022-09-14):

Sie benötigen einen Rechner (Windows/Linux/Mac-Systeme) und die kostenfreie Software Mind+. Bitte laden und installieren Sie das Programm in Vorbereitung auf den Workshop bereits zu Hause.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie demnächst hier.

Ersatzleitung: Eric Schätz, Rostock; Tino Hempel, Ribnitz-Damgarten
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 8 bis 10

In unserem Alltag sind wir nahezu ständig von Sensoren umgeben, die unser Leben erleichtern und es zugleich sicherer machen sollen – sei es im Wohnbereich, bei der Mobilität oder im Smartphone. Um die vielfältige Sensorik für SchülerInnen fassbarer zu machen, kommen Mikrocontroller wie der Calliope mini im Unterricht zum Einsatz. In Klasse 8 sollen sensorgesteuerte Anwendungen entwickelt und in Klasse 9 Sensorwerte erfasst und ausgewertet werden.

Die Fortbildung soll dazu dienen, den TeilnehmerInnen den Einstieg in die Programmierung mit dem Calliope mini zu erleichtern. Zu Beginn werden wir uns mit grundlegenden Dingen wie der Ausstattung beschäftigen, ehe es daran geht, eigene kleine Programme zu entwickeln und auszuprobieren. Ebenso wird es einen Vergleich zu einem anderen Mikrocontroller (micro:bit) geben.

Voraussetzungen (Stand: 2022-09-14):

Sie benötigen einen Rechner (Windows/Linux/Mac-Systeme) mit WLAN und USB-Anschluss. Wir arbeiten in MakeCode, einem browserbasierten Online-Editor und ggf. mit Putty oder Termite, das sie bitte im Vorfeld installieren und im Anhang beschrieben einrichten. 
Bitte achten Sie auf einen aktuellen Web-Browser (Firefox/Chrome/Edge). Die Hardwarekomponenten werden via USB angeschlossen.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie im Unterstützungssystem MV in der Jahrgangsstufe 8 und 9.

Download Material zum Workshop:

Colin Slater, Rostock
Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen

Beobachten Sie auch, dass unsere Schülerinnen und Schüler oft lieber mit Lernvideos lernen als mit klassischen Büchern? Sie möchten auch gerne mal ein Lernvideo zeigen, können bei Youtube aber kein wirklich zu Ihrem Unterricht passendes Video finden. Dann erstellen Sie doch einfach selbst ein Lernvideo. In diesem Workshop lernen Sie eigene Lernvideos zu erstellen, Ihre Schüler beim erstellen von Lernvideos anzuleiten und Videos selbst zum Unterrichtsgegenstand zu machen

Voraussetzungen:

Die Workshopteilnehmer benötigen ein eigenes internetfähiges Notebook mit einem funktionsfähigen Mikrofon und die Möglichkeit kostenlose Tools zu installieren. Gerne können Sie kurze Fachtexte (ca. ½ Seite) mitbringen, zu denen Sie ein Lernvideo gestalten wollen.

Download Material zum Workshop:

Gerhard Röhner, Dieburg
Zielgruppe: Jahrgansstufe 10 bis 12

Die GI-Bildungsstandards Informatik weisen den Prozessbereich „Modellieren und Implementieren“ aus. Für die Unterrichtspraxis sollten daher geeignete Werkzeuge zur Verfügung stehen, die das Modellieren und Implementieren unterstützen. Die meisten IDEs für Python bieten keine Modellierungsmöglichkeiten z. B. für Struktogramme, Klassendiagramme oder GUIs. Nach dem EIS-Prinzip sind aber auch ikonische Zugänge und der Wechsel zwischen der ikonischen Ebene und symbolischen Ebene des Quelltextes relevant für Verstehensprozesse. Ein rein quelltextbezogener Ansatz zur Erstellung von GUI-Oberflächen ist ein sehr mühsamer und für die Schule nicht angemessener Weg. Mit einem GUI-Designer ist auch für Schülerinnen und Schüler die Entwicklung von GUI-Oberflächen eine einfache Angelegenheit.

Der Autor hat mit GuiPy eine Python-Entwicklungsumgebung erstellt, die neben den üblichen Funktionen zur Implementierung auch Modellierungen ermöglicht. Es werden Struktogramme, Sequenzdiagramme und Klassendiagramme unterstützt. Wie beim Java-Editor lassen sich aus einem Klassendiagramm Objekte erzeugen und deren Methoden aufrufen. Zum Modellieren eines Klassendiagramms steht ein Klassen-Editor zur Verfügung. Mit einem GUI-Designer können leicht Tk-/TTK bzw. Qt-GUI-Oberflächen erstellt und genutzt werden.

Im Workshop wird anhand schulisch erprobter Beispiele gezeigt, wie man mit GuiPy Klassen modelliert und mit Klassen und Objekten interaktiv arbeitet. In der integrierten Entwicklungsumgebung werden anschließend GUI-Formulare zur Verwendung von Klassen und Objekten in einem GUI-Programm modelliert und Ereignismethoden für die Interaktion implementiert.

Voraussetzungen (Stand: 2022-09-12):

Sie benötigen einen Rechner (Windows-System) mit installiertem Python, GuiPy 2.0.1 und PyQt6. Die Software und installationshinweise finden Sie unter guipy.de.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie demnächst hier.

Download Material zum Workshop:

Silke Herbst, Grimmen - Kerstin Korthals, Tribsees
Zielgruppe: alle Jahrgangsstufen sowie alle Lehrkräfte

Den Vorteil von Vorlagen begreift man erst, wenn man diese für den persönlichen Gebrauch nutzen kann.

Deshalb wollen wir zunächst schnell erstellte Vorlagen benutzen und diese den individuellen Bedürfnissen anpassen und gestalten. So entstehen wahlweise Dokumente für Jahresarbeiten, Schautafeln, Klassenarbeiten, Präsentationen oder Arbeitsblätter. Das Material wird nicht nur vorgestellt und diskutiert, sondern auch für die weitere individuelle Nutzung zur Verfügung gestellt.

Dem gegenüber existieren Online-Tools mit denen man mit Hilfe eines umfangreichen Werkzeugkasten browserbasiert Dokumente erstellen und teilweise sogar interaktiv nutzen kann.

Ein Tool, das auch den Datenschutzbestimmungen unseres Bundeslandes entspricht, soll vorgestellt und getestet werden.

Voraussetzungen:

Die Workshopteilnehmer benötigen ein eigenes Notebook mit LibreOffice 7.3. Ein Tablet genügt nicht den Ansprüchen.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie demnächst hier.

Tino Hempel, Ribnitz-Damgarten
Zielgruppe: Gymnasiale Oberstufe ab Jahrgangsstufe 11

Der Rahmenplan zum Themengebiet Vernetzte Systeme in der gymnasialen Oberstufe nennt viele Ziele, bei denen SuS informatische Konzepte interpretieren und beschreiben sollen. Im Workshop werden erprobte Szenarien vorgestellt, in denen mittels Simulationsprogramm Filius rahmenplankonform tiefgründig die Materie erlebt werden kann.

Voraussetzungen:

Sie benötigen ein Notebook (Windows/Linux/Mac-Systeme) mit der Lernsoftware Filius. Die Version 1.14 genügt vorläufig, Version 2 hat noch einige Bugs.

Materialien/Links (Stand: 2022-09-12):

Alle Materialien finden Sie im Kurs "Kommunikation in vernetzten Systemen" im Unterstützungssystem für das Fach Informatik in MV:

Lutz Hellmig, Rostock
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7 bis 10

Tabellenkalkulationen sind sowohl ein praktisches Werkzeug zur Verwaltung und Auswertung von Daten als auch ein lohnenswerter Lerngegenstand, um Schülerinnen und Schülern informatische Konzepte leicht zugänglich zu vermitteln. Im Workshop werden Anregungen zur Behandlung der Themenkomplexe „Daten erfassen und darstellen“ in Jahrgangsstufe 7 und „Daten automatisiert auswerten“ in Jahrgangsstufe 8 vorgestellt und diskutiert und ggf. fachliche Hintergründe näher beleuchtet. Besonderer Wert wird auf Möglichkeiten der anschaulichen Darstellung informatischer Konzepte (wie dem Referenzprinzip (Kl. 7) oder den Sortierverfahren (Kl. 8)) gelegt.

Voraussetzungen:

Bitte bringen Sie einen Rechner mit (mindestens) einem installierten Tabellenkalkulationsprogramm (LibreOffice Calc/MS Office Excel/OnlyOffice/...) mit.

Materialien/Links (Stand 2022-09-12):

Weitere Informationen/Material finden Sie im Unterstützungssystem für den Informatikunterricht in MV.

 

Florian D'Uva und Finn Ohlrogge, Rostock
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 11

 

Im Workshop wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Künstliche Intelligenz“ in der gymnasialen Oberstufe vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum der Unterrichtseinheit stehen die Klärung grundlegender Begriffe der KI sowie die Weiterentwicklung und Erprobung eines objektorientierten Softwareprojektes zur Ziffernerkennung. Das Trainieren des neuronalen Netzes mit ausgewählten Daten ist Anlass für das Anstellen ethischer Betrachtungen zum Einsatz von KI. Die Kursmaterialien werden den Workshop-Teilnehmer/innen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen (Stand 2022-09-12):

Sie benötigen ein WLAN-fähiges Notebook mit Python (64bit-Version) und diversen Bibliotheken. Sie finden eine Beschreibung zur Installation im Anhang. Bitte beachten Sie, dass die Installation aller Daten ca. 1,5 GByte umfasst. Realisieren Sie die Installation daher unbedingt im Vorfeld der Veranstaltung.

Download Material zum Workshop:

Lisa Göbel, Güstrow
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7 und 8

Informatik ohne Computer? – Ja, das ist möglich!

In diesem Workshop werden Möglichkeiten für enaktiv-haptische Zugänge für Rahmenplans Themen der Klasse 7 und 8 aufgezeigt. Im Vordergrund stehen das Prinzip der Komprimierung (Klasse 7), symmetrische Verschlüsselungsverfahren (Klasse 7), Prinzip des Sortierens (Klasse 8) und die Funktionsweise von Suchmaschinen (Klasse 8). Zusammen werden wir aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler die genannten Prinzipien anschaulich zum Anfassen erkunden und erforschen.

Voraussetzungen:

Es wird kein Notebook benötigt.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie im Anhang. Die Videos zu den relativen und absoluten Bezügen gibt es im Unterstützungssystem MV.

Download Material zum Workshop:

Benjamin Apsel, Rostock
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6 bis 12

Ziel des Workshops ist es, dass Sie sich mit verschiedenen Aspekten der Kryptologie auseinandersetzen und klassische Ver- beziehungsweise Entschlüsselungsverfahren untersuchen.

Voraussetzungen:

Sie benötigen zur Teilnahme ein internetfähiges Notebook, sowie Schere und Klebestift.

Download Material zum Workshop:

Berger, Nadine - Rostock
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 9

Der Bitcoin ist heutzutage kaum noch aus unseren Nachrichten wegzudenken. Wir lesen davon das es bereits Länder gibt, die ihn als offizielles Zahlungsmittel anerkennen. Genauso lesen wir, dass es kaum noch Grafikkarten zu kaufen gibt, da sogenannte Miner sie aufkaufen. Der Bitcoin ist in aller Munde doch was verbirgt sich eigentlich genau dahinter? Das Stichwort lautet hierbei „Blockchain“. Eine vor Manipulation gesicherte, unveränderbare und (potentiell) von allen TeilnehmerInnen einsehbare Datenstruktur, die derzeit mit großem Interesse von verschiedenen Unternehmen beobachtet wird.

Das Ziel des Workshops liegt darin, ein theoretisches und praktisches Verständnis des Konzepts der Blockchain zu erlangen.

Voraussetzungen:

folgt noch.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie im Unterstützungssystem.

 

Eric Schätz., Rostock
Zielgruppe: ab Jahrgangsstufe 8

MicroBit & Co. haben in den letzten Jahren vermehrt Einzug in den Schulunterricht gehalten und erlauben es, mit Schüler:innen in das spannende Feld des physical computings einzutauchen. Durch verschiedene Erweiterungspakete kann die Aufgabenvielfalt mit diesen Geräten durch Einbezug von einer größeren Auswahl an Sensoren und Aktoren noch gesteigert werden. In diesem Workshop werden verschiedene Varianten vorgestellt und Anregungen für den eigenen Unterricht gegeben. Neben Erweiterungspaketen, die frei auf dem Markt erhältlich sind, stellen wir auch die von uns entwickelten Roboter vor, die Schüler:innen auf der Landesolympiade Informatik programmieren.

Voraussetzungen:

Sie benötigen ein internetfähiges Notebook mit einem USB-Anschluß, um Roboter programmieren zu können.

Materialien/Links:

Weitere Informationen/Material finden Sie demnächst hier.

 

Ablauf

  • 08:30 Uhr: Anreise - Teilnehmerregistrierung
  • 09:00 Uhr: Begrüßung
  • 09:05 Uhr: Vorstellung LOI, Informationen zur informatischen Bildung in MV?
  • 09:30 Uhr: Kaffeepause (Gebäck, Kaffee, Tee, Obst)
  • 10:00 Uhr: Workshops (1. Runde)
  • 12:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 Uhr: Workshops (2. Runde)
  • 15:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Tagungsort

Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock

Anerkennung als Fortbildung, Reisekostenerstattung und Tagungsgebühr

Die Tagung ist als Fortbildung durch das IQ M-V anerkannt. Reisekosten werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen erstattet. Es wurde keine Tagungsgebühr erhoben.